3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Epoxidharz vs. PA-Kunststoff als 3D Drucker Material

Epoxidharz vs. PA-Kunststoff als 3D Drucker Material

29.04.2016 / Published in 3D Druck Materialien, Blog

Epoxidharz vs. PA-Kunststoff als 3D Drucker Material

PA oder Epoxidharz, womit soll ich drucken lassen? 2 beliebte 3D-Druck-Materialien im Vergleich

Das Epoxidharz Epoxy wird seit den 1930-er Jahren durch Denaturierung von Naturharzen gewonnen und gehört zur Gruppe der Resine oder auch der flüssigen Photopolymere. Mit der Erfindung der Stereolithografie (bekannt auch unter der Bezeichnung SLA-3D-Druck) als erstem 3D-Druckverfahren durch den US-Amerikaner Chuck Hull im Jahre 1983 begann die Karriere der Resine im Allgemeinen und damit auch von Epoxy im Besonderen, bilden diese doch seither das Ausgangsmaterial dieser 3D-Druck-Technologie.

Historisch wurden Epoxidharze fast zeitgleich entwickelt durch den Deutschen Paul Schlack, in Wolfen (1934) und den Schweizer Pierre Castan, in Zürich (1938, bezogen jeweils auf das Jahr des Patentantrags), die übrigens beide von ihren zeitgleichen Entdeckungen jeweils nichts wussten. Diese (wenn auch ungeplante) deutsch-schweizerische Kooperation bei der Erfindung des Epoxy spiegelt dabei in ganz besonderer Weise die Geschichte von 3D Activation als deutsch-schweizerischen 3D-Druck-Anbieter wider. Umso mehr sehen wir von 3D Activation es als unsere Aufgabe an, Ihnen Stereolithografie-3D-Drucke aus diesem spannenden Material zu ermöglichen.

Epoxidharz ermöglichte spektakuläres Kometen-Modell

Aus Epoxidharz (Epoxy) entstand übrigens auch jenes legendäre 3D-Druck-Kometen-Modell zur Rosetta-Mission, welches von 3D Activation 2014 im Auftrag des Freiburger Fraunhofer Ernst-Mach-Instituts gefertigt worden war. Indirekt reicht die jüngste Geschichte dieses Epoxidharzes also quasi bis in die Weiten unseres Sonnensystems.

Stereolithographie-Verfahren basiert auf Epoxidharz

Im 3D-Druck-Kontext ist der Einsatz von Epoxy (Epoxidharz), wie bereits gezeigt, untrennbar mit dem Stereolithographie-Verfahren verbunden. Diese Mutter aller 3D-Druckverfahren beruht darauf auf der speziellen Eigenschaft des in einem gefüllten Becken vorliegenden Ausgangsmaterials, in unserem Fall des Epoxy, nach einer gewissen Belichtungszeit zu erstarren. Mit Hilfe eines Lasers werden die einzelnen Schichten des zu erstellenden 3D-Druck-Objekts dabei nach und nach auf die Oberfläche des flüssigen Materials projiziert. Das darunter liegende, bewegliche Druckbett wird dabei von Mal zu Mal, Schicht um Schicht nach unten gezogen. Ist dieser, damit der eigentliche 3D-Druckvorgang beendet, kann das 3D-Druck-Objekt aus dem Bad genommen werden. In einer speziellen Belichtungskammer wird das 3D-Druck-Modell nun meist noch bis zur vollständigen Aushärtung nachbelichtet.

Pulver statt Flüssigkeit: SLS-3D-Druck mit PA-Kunststoff

Nicht auf einem flüssigen Ausgangsstoff wie Epoxidharz, sondern auf einem Pulver, genauer gesagt: auf einem Feinpulver, basiert das Selektive Lasersintern (bezeichnet auch als SLS-3D-Druck), wobei üblicherweise ein Polyamid(=PA)-Kunststoff Verwendung findet. Chemisch handelt es sich bei der Gruppe der Polyamide, als deren prominenteste Vertreter Nylon und Perlon genannt seien, um lineare Polymere, mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette. Generell findet die Bezeichnung Polyamide (oder auch PA-Kunststoffe) üblicherweise für synthetische, technisch verwendbare thermoplastische Kunststoffe (mitunter auch als Thermoplaste bezeichnet) Verwendung, also für solche Kunststoffe, die vor dem Schmelzen weich und formbar werden. Genau diese Eigenschaft macht PA-Kunststoffe als 3D-Druck-Materialien nicht zuletzt für bewegliche, tendenziell elastische Bauteile interessant. Besondere Möglichkeiten bietet PA-Black, da dieses – im Gegensatz zu den ansonsten meist weißen Polyamid-Pulvern – komplett schwarz durchgefärbt ist.

SLS Druck mit PAEpoxidharz transparent im 3D DruckDie SLS-3D-Druck-Technologie basiert auf dem gezielten, lokalen Verschmelzen einzelner Pulverschichten mittels Laserstrahl, was unter einer Schutzatmosphäre geschieht. Übrig bleibende Pulverreste werden dabei durch eine Rakel oder Walze erneut verteilt und anschließend durch den Laser erneut verschmolzen. Pulverreste, die nach dem Ende des 3D-Druck-Vorgangs zurückbleiben können leicht herausgeblasen oder –geschüttelt werden.

Festigkeit (Epoxy) versus Elastizität (PA)

Während Epoxidharze in der Regel durch eine hohe Festigkeit überzeugen, eignen sich PA-Kunststoffe eher dort, wo elastischere Modelle gefragt sind. Generell ermöglicht das Selektive Lasersintern besonders filigrane Bauteile, während das Stereolithografie-/SLA-3D-Druckverfahren derzeit als das genaueste Rapid-Prototyping-Verfahren gilt.

Epoxidharze finden unter anderem zur Herstellung von Mineralgussgestellen für den Maschinenbau oder als Trägermaterial von elektronischen Schaltungen Verwendung, während Prothesen oder Prototypen im Kunst-/Designbereich als typische Anwendungsgebiete für PA-Kunststoffe gelten.

Gerne fertigen wir von 3D Activation für Sie 3D-Druck-Objekte nach Ihren individuellen Wünschen an, näheres dazu finden Sie auf unserer Website, unter Meine 3D Dateien.

Zu Meine 3D Dateien

Das könnte Sie auch interessieren:

Innovationspreis – Printstars 2014
3D-Druck-Modebranche-Symbolbild
Die Bedeutung des 3D Drucks in der Modebranche
Symbolbild-KI-im-3D-Druck
Innovation im 3D-Druck: Wie Künstliche Intelligenz die Produktion transformiert

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner