3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3D Druck in der Fertigung von Kleinserien

3D Druck in der Fertigung von Kleinserien

24.09.2021 / Published in Blog

Die Fertigung von Kleinserien gehört ohne Fragen zu den wichtigsten Einsatzfeldern für den 3D Druck. Schließlich bietet gerade der 3D Druck eine bisher kaum gekannte Möglichkeit, Kleinserien wirtschaftlich zu fertigen. 

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle daher die Vorteile des 3D Drucks in der Serienfertigung, mit dem Schwerpunkt insbesondere auf Kleinserien ein wenig näher bringen

Was ist der größte Vorteil von 3D Druck in der Kleinserien-Fertigung?

Im Fall von Kleinserien zeigt sich der entscheidende Vorteil additiver Fertigung zunächst vor allem in der Möglichkeit, auch niedrige Stückzahlen wirtschaftlich zu fertigen. Zugleich lassen sich dabei etwaige Fehler korrigieren oder Änderungen vornehmen, bevor die eigentliche Serienfertigung beginnt. 

Gegenüber der konventionellen Fertigung zeigt sich beim 3D Druck von Kleinserien zudem der Vorteil, dass keine Produktionswerkzeuge nötig sind. Auch der Wegfall von Lagerbestand, Lagerhaltung und kostspieliger Vorlaufzeiten vergrößert die wirtschaftlichen Vorteile gegenüber konventioneller Kleinserien-Fertigung. 

Anwendungsbeispiele

Fall 1: Sandkerne

In unserem ersten Beispiel werden Sandkerne zur Darstellung einer Innengeometrie benötigt. Diese Teile sollen im Sandguss oder im Popillenguss gefertigt werden. Diese Teile können, insbesondere im Bereich der Automobil-Industrie, durchaus recht komplex werden. Da es sich, wie etwa im Vorserienbereich üblich, um eine Kleinserie, mit einer Seriengröße von unter 100 Gussteilen handelt werden die Kernkosten zum maßgeblichen Faktor. 

Durch 3D-gedruckte Kerne lässt sich in diesem Beispiel eine Kosteneinsparung erzielen, die sich bis zu einer Seriengröße von 300 bis 500 Teilen rechnet. Zugleich lässt sich eine entsprechende Kleinserie innerhalb weniger Tage fertigen, und zwar im Sinne der Designfreiheit. 

Fall 2: Elektronikgehäuse

Auch Gehäuse für elektronische Komponenten eignen sich hervorragend für eine Kleinserien-Fertigung im 3D Druck.

Im konkreten Beispiel handelt es sich um Elektronikgehäuse für die alltägliche Verwendung im Außenbereich, versehen mit einer Spritzwasser- und Schmutz-abweisenden Oberfläche. Bei einer Fertigungsgröße von 400 Stück pro Woche bietet das SLS-Druckverfahren mit PA 2200 eine ebenso praktische wie wirtschaftliche Lösung. Als Nachbearbeitung bietet sich hierbei eine Oberflächenveredelung durch Gleitschleifen, Färben oder Infiltrieren an.

Kleinserien bei 3D Activation

Wir von 3D Activation haben jahrelange Erfahrungen in der Fertigung von Kleinserien und unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt. Und falls Sie noch keine Dateien für Ihre Kleinserien-Fertigung haben, wir unterstützen Sie gerne bei der Konstruktion.

Lesen Sie mehr über unsere wichtigsten Projekte in unserem 3D-Druck-Blog.

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie möchten Ihr eigenes 3D-Druck Projekt mit Kleinserien verwirklichen oder haben Interesse an einem Kleinserien-3D-Druck? Kontaktieren Sie uns!

Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

Schulung und Weiterbildung im 3D-Druck
EOS stellt neuen SLS-Drucker vor
Schweißer-Symbol-für-3D-Druck-Autobranche
3D-Druck und Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie: Chancen und Herausforderungen

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner