3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Die Einflüsse des 3D-Drucks auf Supply Chain und Lagerwesen

Die Einflüsse des 3D-Drucks auf Supply Chain und Lagerwesen

22.08.2023 / Published in Blog
Lagerhalle-Symbol-für-3D-Druck-Lagerhaltung

Die beeindruckenden Fortschritte im Bereich des 3D-Drucks haben nicht zuletzt auch einen tiefgreifenden Einfluss auf die etablierten Strukturen der Supply Chain und der Lagerhaltung. Die additive Fertigung, bei der Produkte Schicht für Schicht erstellt werden, hat die Tür zu einer neuen Ära der Produktion geöffnet. Diese Technologie ermöglicht nicht nur die dezentrale Herstellung, sondern eröffnet auch die Möglichkeit zur On-Demand-Produktion. Hierdurch wird die traditionelle lineare Lieferkette durch eine agilere und flexiblere Methode ersetzt, die es Unternehmen ermöglicht, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und gleichzeitig Lagerbestände zu optimieren.

Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Lagerhaltung

Mit dem Wandel, den der 3D-Druck in der Lieferkette hervorruft, gehen sowohl neue Herausforderungen als auch Gelegenheiten im Bereich der Lagerhaltung einher. Die Option, Produkte vor Ort herzustellen, reduziert die Notwendigkeit großer Lagerbestände. Zugleich ermöglicht die lokale Produktion von Ersatzteilen kürzere Lieferzeiten und minimiert dabei Ausfallzeiten in der Produktion. Dennoch bedarf dieser Ansatz einer Neugestaltung der Lagerstrategien. Lager dienen nicht mehr ausschließlich als Puffer für Nachfrageschwankungen, sondern als flexible Knotenpunkte in einem agilen Produktionsnetzwerk.

Innovationspotenziale und logistische Überlegungen

Der Einbindung des 3D-Drucks in die Lieferkette sind bedeutende Innovationspotenziale eigen. Unternehmen können Produkte individuell anpassen, Prototypen schneller entwickeln und auch komplexe Geometrien realisieren. Jedoch sind sorgfältige logistische Überlegungen erforderlich. Die Beschaffung von Materialien, der Transport von Rohstoffen und der Versand von Endprodukten erfordern eine grundlegende Überarbeitung der Logistikstrategie. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Produktentwicklung, Lieferkette und Logistik ist notwendig, um die Vorteile des 3D-Drucks maximal auszuschöpfen.

Gestaltung der Supply Chain im Zeitalter des 3D-Drucks

Der 3D-Druck hat zweifellos das Potenzial, die Grundlagen der Lieferkettenorganisation und Lagerhaltung zu revolutionieren. Die Anpassungsfähigkeit und Agilität dieser Technologie befähigen Unternehmen dazu, kundenorientierter zu agieren und gleichzeitig Kosten zu reduzieren. Dennoch ergibt sich für Unternehmen, bei aller Euphorie über die Vorzüge des 3D-Drucks. auch die Notwendigkeit, die erforderlichen Anpassungen und Herausforderungen bei der Integration dieser Technologie in ihre Lieferkette berücksichtigen. Die Zukunft der Supply Chain liegt in einer ausgewogenen Nutzung dieser innovativen Technologie.

Bild: EFAFLEX_Schnelllauftore from Pixabay

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Roboterarm als 3D-Scanner
Rauheitswerte im 3D-Druck
FAZ berichtet über 3D-Druckverfahren

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner