3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » FDM- vs. PolyJet-3D-Druck

FDM- vs. PolyJet-3D-Druck

11.10.2016 / Published in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

FDM- vs. PolyJet-3D-Druck

FDM- und PolyJet-Druck – 2 bedeutende 3D-Druckverfahren im Vergleich

Mit dem FDM- und dem PolyJet-Druck möchten wir heute 2 der effizientesten und zugleich fortschrittlichsten 3D-Druck-Technologien miteinander vergleichen, wobei selbstverständlich sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede herausgearbeitet werden sollen.

Bevor wir in die Details kommt es selbstverständlich zunächst einmal darauf an, nachzuvollziehen, wie diese beiden 3D-Druck-Technologien technisch jeweils genau funktionieren.

FDM-Druck-Technologie

FDM steht für Fused Deposition Modeling, im Deutschen auch als Schmelzschichtung bezeichnet. Gelegentlich findet man für diese Technologie auch noch die Bezeichnung Fused Filament Fabrication (FFF-Druck).

Beim FDM-Druckverfahren wird dem 3D-Drucker Kunststoff in Filament– oder Stäbchenform zugeführt, im Extruder geschmolzen und unter hohem Druck durch die Düse auftragen, und zwar in Form eines feinen, halbflüssigen Kunststoffstrangs. Schicht für Schicht wird das Modell damit auf das Druckbett aufgetragen, welches – ebenso wie die Düse – beweglich oder ruhend sein kann, in Abhängigkeit vom jeweiligen Drucker-Modell.

PolyJet-Druck-Technologie

Im Gegensatz zum FDM-Verfahren arbeitet der PolyJet-Druck nicht mit festem, sondern mit flüssigem Kunststoff, genauer gesagt mit einem lichtaushärtenden Photopolymer. Dieses wird durch einen Druckkopf mit mehreren Düsen (daher die Bezeichnung PolyJet) in ultradünnen Schichten (zwischen 15 – 32 µm) schichtweise auf die Druckplatte aufgetragen, wo es sofort aushärtet.

Entstehungsgeschichte

Die Wurzeln des FDM-Drucks liegen in den Jahren 1988/89, wobei der Begriff FDM-Druck allerdings erst im August 1991 etabliert wurde, was seinerzeit vor allem markenschutzrechtliche Gründe hatte.

Der PolyJet-Druck ist deutlich jünger: Das erste Patent zu dieser Technologie stammt aus dem Jahr 1999.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Druckgeschwindigkeit

Da dieser Aspekt für zahlreiche Priorität besitzt, möchten wir auf das Thema Druckgeschwindigkeit an erster Stelle eingehen.

FDM- vs. PolyJet-3D-DruckFDM- vs. PolyJet-3D-DruckEine generelle Aussage über die Druckgeschwindigkeiten von FDM- und PolyJet-Druck lässt nicht treffen. Beides ähneln sich in dieser Hinsicht stark, ausschlaggebend ist jeweils die konkrete Anwendung.

Druckvorbereitung

Beide Technologien zeichnen sich durch eine sehr einfache Druckvorbereitung aus, mittels der sich druckfertige Dateien innerhalb von weniger als 5 Minuten per Mausklick erstellen lassen.

Wichtigster Unterschied: FDM-Drucksysteme verfügen über differenzierte Steuerung, zur optimalen Anpassung des Druckvorgangs an die jeweiligen Anforderungen.

Oberflächenbeschaffenheit

Hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen beiden Verfahren und Materialien. Während PolyJet-Druck eine glatte, lackierfähige Oberfläche hervorbringen, die sich z.B. hervorragend zum Galvanisieren eignet, zeigen FDM-Drucke deutliche Schichtlinien, die sich erst durch zusätzliche Nachbearbeitung entfernen lassen.

Weitere Unterschiede

Als weitere vergleichende Parameter können herangezogen werden:

1.) Genauigkeit: Ist für beide Verfahren ähnlich, wobei FDM-gedruckte Bauteile allerdings etwas belastbarer sind.

2.) Größe: Der FDM-Druck erlaubt noch kleinere Bauräume als das PolyJet-Verfahren.

3.) Entfernen von Stützmaterial: An PolyJet-Drucken geschieht dies mittels Wasserstrahl, während FDM-Stützstrukturen entweder mit einfachen Werkzeugen abgebrochen oder in einem längeren Eintauchvorgang gelöst werden müssen.

4.) Kosten: Diese liegen für PolyJet- etwas höher als für FDM-Druck.

Erfahren Sie mehr über diese beiden und zahlreiche weitere 3D-Druckverfahren und Materialien, indem Sie unsere Website besuchen.

Zu Materialien

Das könnte Sie auch interessieren:

Rapid Prototyping im Automotive-Bereich
Pressebericht über 3D-Druck-Projekt
Keramik und Porzellan als 3D-Material

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner