3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Rauheitswerte im 3D-Druck

Rauheitswerte im 3D-Druck

03.04.2018 / Published in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

Rauheitswerte im 3D-Druck

h2>Was Sie über die Rauigkeit von Bauteilen wissen sollten

Die Frage der Rauigkeit von Bauteilen taucht im industriellen 3D-Druck immer wieder auf, insbesondere im Hinblick auf Nachbehandlungen von Bauteilen. Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag daher eine wissenschaftliche Betrachtung dieser Frage näherbringen, nämlich die sogenannten  Rauheitskennzahlen.

Der arithmetische Mittenrauwert

Schauen wir uns dabei zunächst den arithmetische Mittenrauwert Ra an. Darunter versteht man das arithmetische Mittel der Beträge der Ordinatenwerte des Rauheitsprofils innerhalb einer bestimmten Einzelmessstrecke. Dieser Wert stellt die mittlere Abweichung des Profils von der mittleren Linie dar. Der Mittenrauwert kann ebenso wenig zwischen Spitzen und Riefen unterscheiden wie verschiedene Profilformen erkennen. Seine beruht auf einer starken Mittelwertbildung, weshalb dessen Werte nur gering streuen. Für den Anwender hat dies den Vorteil, dass die Werte gut reproduzierbar sind.

Die gemittelte Rautiefe

Keinesfalls mit dem  arithmetischen Mittenrauwert Ra  zu verwechseln ist die gemittelte Rautiefe Rz . Dabei handelt es sich um die Summe aus der Höhe der größten Profilspitze und der Tiefe des größten Profiltals innerhalb einer bestimmten Einzelmessstrecke. Rz ergibt sich üblicherweise aus der Mittelung der Ergebnisse von 5 Einzelmessstrecken. Damit reagiert Rz insgesamt empfindlicher auf die Veränderung von Oberflächenstrukturen als Ra.

Die Umrechnung von Mittenrauwert zu Rautiefe

Da die Kennzahlen Rz und Ra unterschiedlich ermittelt werden, ist eine direkte Umrechnung nicht möglich. Man kann jedoch, stark vereinfacht von folgender Formel ausgehen: Rz = 7 * Ra.

Zur Bestimmung dieser Kennzahlen wurden an der TU München Messungen an SLS- und (HP-)MJF-gedruckten Würfeln vorgenommen. Dabei ergaben sich folgende Werte:

  • Für unbehandelte SLS-Würfel: Ra (gesamt): 11,99 µm, Rz (gesamt): 63,46 µm.
  • Für trowalisierte SLS-Würfel: Ra (gesamt): 7,03 µm, Rz (gesamt): 40,65 µm.
  • Für trowalisierte und gestrahlte SLS-Würfel: Ra (gesamt): 4,75 µm, Rz (gesamt): 28,54 µm.
  • Für unbehandelte MJF-Würfel: Ra (gesamt): 10,08 µm, Rz (gesamt): 54,02 µm.
  • Für trowalisierte MJF-Würfel: Ra (gesamt): 5,38 µm, Rz (gesamt): 32,41 µm.
  • Für trowalisierte und gestrahlte MJF-Würfel: Ra (gesamt): 4,77 µm, Rz (gesamt): 27,35 µm.

Selbstverständlich handelt es sich bei diesen Werten um Messwerte, die unter speziellen Bedingungen erzielt wurden und daher so nicht verallgemeinerbar sind. Als Richtwerte bieten sie dennoch eine gute Stütze.

Zahlreiche weitere Informationen zu Materialien und Verfahren finden Sie auf unserer Website.

Zu Materialien

Das könnte Sie auch interessieren:

Symbolbild-3D-Druck-in-der-Medizin
3D-Druck in der Medizin: Innovative Technologien und ihre Anwendungen
Häuser-3D-Druck: Das gedruckte Haus
Die 11 besten 3D-Drucke von 3D Activation – Teil 2

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner