3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » RIM trifft 3D-Druck

RIM trifft 3D-Druck

23.11.2017 / Published in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

Auf der Basis von Stereolithografie zu RIM - RIM trifft 3D-Druck

Auf der Basis von Stereolithografie zu RIM

Reaction-Injection-Molding, geläufig unter der Abkürzung RIM bezeichnet die Herstellung einer Form aus Epoxidharz (Epoxy) oder Silikon auf der Grundlage eines im Stereolithografie-Verfahren gefertigten Urmodells. Man kann RIM daher also durchaus als eine Art Weiterentwicklung der Stereolithografie, an deren Artefakte es anknüpft, betrachten.

Diese Form wird dann mit Polyurethan-Harz gefüllt, wobei eine spezifische Maschine, ein Mischer zum Einsatz kommt.

Je nach Teilgeometrie liegt die Lebensdauer eines so gefertigten Werkzeugs zwischen 30 und 100 Teilen.

Anwendungsgebiete

RIM eignet sich besonders für Vorserien, für großformatige Teile oder insbesondere für Verkleidungen bzw. Schutzabdeckungen von Spezialmaschinen.

Vorteile

Neben einer breiten, hierbei zur Verfügung stehenden Auswahl an technischen Harzen ermöglicht RIM den Einbau oder auch das Überformen von metallischen Einsätzen.

Entscheidend dabei: Sämtliche Baugruppen werden stets unter Beachtung ihrer jeweiligen Funktionskriterien hergestellt.

Der abschließende Anstrich von RIM-Modellen ermöglicht eine wirklichkeitsgetreue Oberflächenbeschaffenheit, in den Ausführungen glänzend, satiniert, gekörnt usw. Möglich ist zudem auch ein EMV-Anstrich.
Auf der Basis von Stereolithografie zu RIM - RIM trifft 3D-Druck

Besonders wichtig für elektronische Anwendungen: Polyurethane, wie sie bei RIM zum Einsatz kommen, reagieren bei Bedarf sehr schnell, schonend und schwindungsarm aus. Bei maximal 120°C erfolgt die Aushärtung, wobei ein anschließendes Tempern nicht erforderlich ist.

Im Vergleich zu Bauteilen aus thermoplastischem Schmelzen weisen RIM-gefertigte Modelle eine geringere Viskosität auf, womit sich bei gleicher Wanddicke größere Fließwege erreichen lassen.

Höhere Wärmeleitfähigkeit durch Füllstoffzugaben

Ein weiterer Vorteil von Polyurethanen, insbesondere für die Wärmeabfuhr elektronischer Baugruppen von großer Bedeutung, besteht darin, dass sch ihre Wärmeleitfähigkeit durch Füllstoffzugaben auf hohe Werte einstellen lässt, und dies sogar weitestgehend unabhängig von der Härte des Materials.

Hintergrund und Entstehungsgeschichte

Das RIM-Verfahren wurde 2007 in den Markt eingeführt, mit dem Ziel, die, in der Automobilindustrie verbreitete Fertigung Polyurethan-beschichteter Teile per Spritzgussverfahren weniger kostenintensiv zu gestalten. Die Verbindung zu 3D-Druckverfahren spielte seinerzeit noch keine Rolle. Dies begann sich erst in jüngster Vergangenheit zu ändern.

Sie möchten die Möglichkeiten von RIM selbst ausprobieren? Wenden Sie sich für ein Angebot einfach an unseren Kundendienst.

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode
Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert
Planet-Symbol-für-3D-Druck-Raumfahrt
3D-Druck im Weltraum: Die neue Ära der Raumfahrttechnologie
Davos 2016 befasst sich mit 3D-Druck

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner