3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Schneller 3D-Drucken mit dem CLIP-Verfahren

Schneller 3D-Drucken mit dem CLIP-Verfahren

30.05.2017 / Published in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

Schneller 3D-Drucken mit dem CLIP-Verfahren

Das Carbon 3D-CLIP-Verfahren beeindruckt vor allem durch seine Geschwindigkeit

Die Abkürzung CLIP steht für Continuous Liquid Interface Production und beschreibt ein Verfahren, welches 25 bis 100 Mal schneller funktioniert als herkömmliche 3D-Druckverfahren. Entwickelt wurde CLIP vom (2013 gegründeten) kalifornischen Startup Carbon 3D, welches seine auf dieser Basis arbeitenden 3D-Drucker, den Carbon 3D M1 und den Carbon 3D M2, im März 2015, auf der TED2015 in Vancouver, erstmals der Öffentlichkeit präsentierte.

Neben seiner unglaublichen Geschwindigkeit bietet das CLIP-Verfahren, das wir Ihnen an dieser Stelle gerne näher erläutern möchten, auch die Möglichkeit, Objekte ohne sichtbare Schichten zu drucken.

Die CLIP-Technologie im Detail

CLIP funktioniert ähnlich wie Stereolithografie, nur eben, wie oben beschrieben, sehr viel schneller. Konkret wird dabei die Photopolymerisation eines flüssigen Resins mittels Abstimmung von UV-Licht (Aushärtung) und Sauerstoff (verhindert Aushärtung) gesteuert. Das benötigte Resin liegt auf der Plattform des Druckers und wird von unten durch einen Projektor mithilfe von UV-Licht zum Schmelzen gebracht und gleichzeitig erhärtet. Ein unterhalb dieser Plattform liegendes Fenster setzt Sauerstoff frei, um das vorzeitige Verhärten des Resins zu verhindern.
Schneller 3D-Drucken mit dem CLIP-Verfahren

Der Boden des dabei zum Einsatz kommende Resintanks besteht aus einem licht- und luftdurchlässigen Material (ähnlich dem von Kontaktlinsen), wodurch in der untersten Schicht eine sogenannte „dead zone“ mittels Sauerstoff erzeugt werden kann, welche den weiteren Aufbau des Objekts ermöglicht, das nun kontinuierlich aus dem Becken nach oben gezogen wird. Die Dead zone beschreibt also den Ort, an dem eine dünne Schicht nicht gehärteter Harz zwischen dem Fenster und dem Objekt aufgebaut wird, wodurch das 3D-Modell schneller als in anderen additiven Verfahren wachsen kann, ohne zwischendurch zu stoppen.

Die CLIP-Drucker von Carbon 3D

Der Carbon 3D M1 hat eine Bauraumgröße von 141 mm x 79 mm x 326 mm, während es der M2 auf 189 mm x 118 mm x 326 mm bringt. (Bilder: Carbon 3D)

Wir von 3D Activation sind immer darum bemüht, Ihnen den neuesten Stand der 3D-Druck-Technologien zugänglich zu machen. Neben dem eigentlichen 3D-Drucken gehören dazu auch unsere 3D-Druck-Schulungen. Informieren Sie sich dazu auf unserer Website oder lesen Sie unseren Blog.

Zur Blogübersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

SLS-Druck vs. Stereolithographie
Wie errechnen sich Preise im 3D Druck?
Futuristische-Werkstatt-Symbol-für-3D-Druck-Luftfahrt
Die Evolution des Himmels: Additive Manufacturing im Flugzeugbau

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner