3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Teil 2: Wie funktionieren eigentlich 3D Drucker?

Teil 2: Wie funktionieren eigentlich 3D Drucker?

17.10.2019 / Published in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

Eine kleine Einführung in die Funktionsweise von 3D Druckern – Teil 2

Im ersten Teil unserer Reihe zur Funktionsweise von 3D Druckern hatten wir Ihnen die zur Zeit wohl geläufigsten 3D Druckverfahren erläutert.  In Teil 2 möchten wir Ihnen einige bislang noch weniger bekannte 3D Technologien vorstellen.

HP-MultiJet Fusion-Verfahren

Dieses von HP zwischen 2014 und 2016 entwickelte Verfahren basiert auf einer Kombination zweier Flüssigkeiten. Die eine Flüssigkeit fungiert dabei als Wärmeleiter, die andere als thermischer Hemmer. Der Wärmeleiter bindet das Objekt nun in seinem Zentrum. An seinen Rändern bindet der Hemmer zugleich das Modell, um es in der gewünschten Form zu festigen. Auf diese Weise funktioniert das HP-MJF-Verfahren als eine besonders schnelle, und dennoch außerordentlich genaue 3D Technologie.

Furan Direct Binding-Verfahren

Das Furan Direct Binding (kurz: FDB)-Verfahren wurde sogar in Deutschland entwickelt, nämlich an der TU München, zwischen 1995 und 1998. Es erfordert den Einsatz eines sehr feinen Partikelmaterials, wie etwa Quarzsand. Der 3D Drucker trägt dieses nun in nur 80–400 µm dünnen Schichten auf seine Baufläche auf. Dort bedruckt und verklebt ein hochauflösender Druckkopf diese Schicht selektiv, gemäß der in den 3D Dateien festgelegten Struktur. Diesen Arbeitsschritt wiederholt der FDB Drucker solange, bis die gewünschte Höhe des Bauteils erreicht ist.

FDB-Druck-in-PMMA

Keramik-Druck

Ein besonderes Verfahren erfordert die Verarbeitung von Keramik im 3D Druck. Hierzu erzeugt man zunächst ein spezielles Keramik-Granulat. Aus diesem Granulat baut der 3D Drucker das Modell schichtweise auf. Danach wird das gedruckte Bauteil bei über 1000°C glasiert.

Silber-Druck

Eher indirekt, das heißt in einem zweischrittigen Verfahren funktioniert der 3D Druck von Silber. Dabei wird nämlich zunächst ein Wachsmodell des geplanten Bauteil gedruckt. Dies geschieht im MJF-Verfahren, einem Mischverfahren aus FDM-Druck und Stereolithografie. Aus diesem Wachsmodell fertigt man einen Abguss, mittels einer keramischen Masse. Die weitere Fertigung erfolgt nun im traditionellen Handwerk des Silber-Gießens: Dabei wird der Abguss zunächst im Ofen erhitzt und anschließend mit flüssigem Silber gefüllt.

Silber-Ring-aus-3D-Drucker Gravierter Ring aus Silber 3D Druck.[/caption]

Lesen Sie mehr über die verschiedenen 3D Druckverfahren in Teil 1.

Das könnte Sie auch interessieren:

Print&Produktion würdigt unseren 3D-Druckdienst
3D-Druck-Verpackungen
Die Verwendung von 3D-Druck für kundenspezifische Verpackungen und Displaylösungen
Die 11 besten 3D-Drucke von 3D Activation

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner