3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Verbesserung des Feingusses durch neue 3D Druck-Technologie

Verbesserung des Feingusses durch neue 3D Druck-Technologie

20.03.2023 / Published in Blog
Symbolbild-Feinguss-3D-Druck

Eine innovative Kombination von 3D Druck und Gussverfahren könnte den Feinguss entscheidend verbessern. Dieses Verfahren bietet eine optimale Lösung, insbesondere für komplexe Geometrien, bei denen eine hohe Guss-Qualität gefragt ist. Auch ist es damit möglich, eine Vielzahl von Metallen zu verarbeiten, und zwar in einer Qualität, welche

Wachsdrucker-3D Druck zu Beginn

Der Prozess beginnt mit dem 3D Druck der Modelle auf einem Wachsdrucker. Nachdem die Modelle von ihrer Stützstruktur befreit wurden, werden sie an vorgefertigten Aufbauten befestigt und in einer speziellen flüssigen Silikatkeramik getaucht. Mehrere Schichten Schlicker- und Besandungs-Materialien werden aufgetragen, bis die notwendige Keramik-Schichtdicke erreicht ist.

Mittels einer sogenannten Dampfautoklav wird das Wachsmodell nun ausgelöst und die Formschale bei über 1000°C im Sinterofen gebrannt. Die Legierung wird nun geschmolzen und in die vorgewärmte Keramikschale gegossen. Nach dem Abkühlen wird die Schale mechanisch entfernt und die Gussteile nachgearbeitet.

Eine Hüftpfanne als Use Case

Als ein Beispiel aus der Medizintechnik sei die Herstellung einer Hüftpfanne angeführt. Diese besteht aus einem massiven, schalenförmigen Kopf, mit einer Oberfläche von Hunderten von Tripoden. Konkret handelt es bei besagten Tripoden um filigrane, kreuzförmige Anker,

Die hier notwendigen Tripoden, welche schließlich die Verbindung von Implantat und Knochen sicherstellen, wurden zuvor von Hand auf die Pfanne geklebt. Gerade dieser Schritt machte dieses Verfahren bislang sehr aufwendig. Mit dem 3D-Druckverfahren konnten sie nun präziser platziert werden. Dadurch konnte nicht nur die Qualität des Endprodukts verbessert, sondern auch die Durchlauf- und Personalkosten reduziert werden. Folgen Sie unserem 3D Activation-Blog, um stets auf dem neuesten Stand in der Welt der additiven Fertigung zu bleiben.

Bildquelle: Wikipedia

Das könnte Sie auch interessieren:

Rapid Prototyping mit Metall
Einen 3D-Druck ganz einfach per Hand anpassen
3D-Dateiformate und Datenaufbereitung

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner