3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3D-Drucken mit Polycarbonat

3D-Drucken mit Polycarbonat

04.07.2016 / Published in 3D Druck Materialien, Blog

3D-Drucken mit Polycarbonat

Im FDM-Druck bietet Polycarbonat eine Alternative zum ABS

Der 3D-Druck im FDM(=Fused Deposition Modeling)-Verfahren gehört zweifellos, neben der Stereolithographie und dem Selektivem Lasersintern (=SLS-Druck), zu den gängigsten 3D-Druckverfahren.

Vor allem Heimanwender-3D-Drucker nutzen in aller Regel die in den späten 1980-er Jahren von Scott Crump entwickelte Rapid-Prototyping-Technologie, die im Deutschen auch unter der Bezeichnung Schmelzschichtung geläufig ist. Die minderwertige Druckqualität der allermeisten Heim-3D-Drucker sowie deren schwerfällige, Nutzer-unfreundliche technische Handhabung wollen wir in diesem Zusammenhang einmal außen vor lassen.

Filament wird im Extruder geschmolzen und in Form des Modells aufgeschichtet

Die Funktionsweise der FDM-Drucktechnologie ist leicht erklärt: Das, in diesem Zusammenhang als Filament bezeichnete 3D-Material wird dem 3D-Drucker in Rollen- oder Stäbchenform zugeführt, in dessen Extruder geschmolzen und anschließend über die Extruder-Düse schichtweise, anhand der in den 3D-Dateien festgelegten Form auf ein, in der Regel beheiztes Druckbett aufgetragen, wo es in Gestalt des gewünschten 3D-Modells erkaltet.

Typischerweise arbeiten FDM-Drucker dabei mit ABS. Diese Abkürzung steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol und bezeichnet ein 3D-Material, welches sich durch besondere Festigkeit und Stabilität auszeichnet.

Polycarbonat als FDM-Druck-Alternative zu ABS

Neben dem besonders schwer entflammbarem ULTEM™ bietet jedoch auch Polycarbonat (PC) eine Alternative zu ABS im FDM-Druck, die wir Ihnen deshalb heute näher bringen möchten.

3D-Drucken mit PolycarbonatIm chemischen Sinne bezeichnet man unter dem Überbegriff der Polycarbonate (PC) die Polyester der Kohlensäure. Dabei handelt es sich um thermoplastische (d.h. bei Erhitzung verformbare) Kunststoffe.

Die industrielle Herstellung von Polycarbonaten begann 1953, als Hermann Schnell das auf der Propan-Verbindung Bisphenol A basierende Makrolon in den Handel brachte. Heute erfolgt die Herstellung von Polycarbonaten in der Regel durch die Polykondensation von Phosgen mit Diolen oder über eine Umesterung mit Kohlensäure-Diestern.

Als 3D-Material zeichnet sich Polycarbonat durch eine besonders hohe Schlagfestigkeit ebenso aus wie durch seine gute Temperaturbeständigkeit.  Auch im ausgehärteten Zustand kann es gebogen werden ohne zu zerbrechen oder zu zerspringen.

Verwendung findet PC in der Herstellung von kugelsicherem Glas ebenso wie in UV- und Wellplatten, wie auch in CDs.

Falls wir Ihr Interesse an unseren 3D-Materialien geweckt haben, so sollten Sie noch heute unsere Website besuchen. Dort erfahren Sie außerdem mehr über unsere Druckverfahren und Dienstleistungen.

Zur Webseite

Das könnte Sie auch interessieren:

3D-PDF – 3D-Modelle einfach öffnen
Symbolbild-3D-Druck-Trends-2023
Die 5 bedeutendsten 3D Druck-Trends für 2023
ULTEM™ bietet feuerfeste 3D Modelle

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner