3D Druck 3D Druck Materialien

Die Anzahl der 3D druckbaren Materialien scheint noch immer in einem nahezu unverminderten Wachstum begriffen zu sein. Neben zahlreichen Kunststoffen wie ABS, Polyamid oder Epoxidharz gehören dazu auch zahlreiche Metalle, sowie Quarzsand, Keramik und sogar Porzellan.

 

Blog-Beiträge zum Thema 3D Druck Materialien:

3D-Druck mit Glas

Neben Kunststoff, Metall oder Keramik stehen inzwischen auch noch zahlreiche weitere Materialien zum 3D-Druck zur Verfügung. Zu diesen, vermeintlich exotischen 3D-Druck-Materialien gehört auch Glas. Wir haben daher für Sie ein paar wichtige Informationen rund um den Glas-3D-Druck zusammengestellt.  Verschiedene Verfahren des Glas-3D-Drucks Um Glas additiv verarbeiten zu können haben Forscher in jüngster Vergangenheit bislang 2

Artikel lesen ›

Wegen seines hohen Kunststoff-Verbrauchs wird der 3D-Druck leider nicht immer unbedingt mit nachhaltiger Technologie in Verbindung gebracht. Dabei können mit additiver Fertigung durchaus nachhaltige Projekte gestartet werden.  Wir haben daher für Sie ein paar Beispiele für nachhaltigen 3D-Druck zusammengetragen.  Reduktion von Materialverschwendung Zu den Vorzügen von 3D-Druck gehört nicht zuletzt die damit verbundene Reduktion von

Artikel lesen ›

Eine der Schlüsselfragen im Bereich der Planung von 3D-Druck-Aufträgen ist die Berücksichtigung der Rauheit oder Glattheit von Oberflächen verschiedener Materialien. Schließlich variiert deren Qualität, abhängig von Material und Druckverfahren. Wir möchten Ihnen daher einen Überblick bieten, was es beim 3D-Druck im Hinblick auf raue und glatte Oberflächen zu beachten gibt.  Dazu ist ein Blick auf

Artikel lesen ›

Ein Überblick über die wichtigsten 3D Druck-Materialien Seit der Einführung der 3D Druck-Technologie in den frühen 1980-er Jahren steigt die Zahl der 3D druckbaren Materialien kontinuierlich an. Ein Ende dieses Trends ist derzeit noch nicht abzusehen. Umso dringender erscheint es uns, Ihnen an dieser Stelle einen Überblick über die wichtigsten 3D Druck-Materialien zu bieten. Welche

Artikel lesen ›

Es liegt auf der Hand, dass Kunden im Rapid Prototyping zu Beginn vor allem erfahren möchten, was ihr geplanter Auftrag kosten soll. Leider lässt sich die Frage nach den Kosten in aller Regel nicht so leicht beantworten, da sich jeder Auftrag unterscheidet. Letztlich hängt der Preis von einer ganzen Reihe von Faktoren ab, welche wir

Artikel lesen ›

Zu den beeindruckendsten Anwendungen von 3D Druck gehört zweifellos das Rapid Prototyping von Modellen aus Metall. Durch Rapid Prototyping lassen sich bereits früh in der Produktentwicklung einzelne Prototypen schnell und unkompliziert herstellen.  Welche Vorteile bietet Rapid Prototyping? Grundsätzlich bietet Rapid Prototyping 3 Vorteile: Die Möglichkeit, Fehler frühzeitig zu erkennen Eine individuelle Produktion in kleiner Stückzahl,

Artikel lesen ›

Richtlinien für die Verarbeitung von martensitischem Edelstahl Martensitische Edelstähle gehören zu den härtesten, zugleich jedoch auch leichtesten und preiswertesten Metallen dieser Art. Allerdings gestaltet sich die Verarbeitung dieser Hartstähle bislang ziemlich komplex, weshalb sich deren Einsatz bis heute auf nur wenige Branche beschränkt. Genau das könnte sich jedoch bald ändern. Eine Forschergruppe der Texas A&M

Artikel lesen ›
PolyJet-3D-Druck-Symbolbild

Eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten bieten zweifellos die PolyJet-Materialien. Ein wichtiger Vorzug besteht dabei in der Möglichkeit, in unterschiedlichen Shore-Härten zu drucken. Zugleich bieten PolyJet-Materialien nach einige weitere Vorzüge, wie etwa sehr glatte Oberflächen oder die Möglichkeit transparenter Bauteile. Wir möchten Ihnen daher das Potenzial von PolyJet-Materialien an dieser Stelle in Form einer kleinen Übersicht

Artikel lesen ›
Zahnräder-3D-Druck-symbolbild

Defekte Zahnräder zu ersetzen fällt oftmals nicht leicht. Schließlich wird in vielen Fällen das jeweils zu ersetzende Zahnrad serienmäßig nicht mehr hergestellt. Eine spezielle Einzel-Anfertigung erweist sich wiederum als nicht wirtschaftlich. Gerade bei diesem Problem bietet 3D Druck Abhilfe. Wir haben an dieser Stelle deshalb ein paar Informationen zum Thema 3D Druck von Zahnrädern zusammen

Artikel lesen ›