3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Bioprint: Werden demnächst auch Menschen in 3D gedruckt?

Bioprint: Werden demnächst auch Menschen in 3D gedruckt?

14.03.2019 / Published in 3D Druck in der Medizin, 3D Druck Trends, 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

Gewebe-Bioprint-Symbolbild

Dank Bioprint können geschädigte Hautzellen bald direkt am Krankenbett repariert werden.

Die neueste Innovation im Bereich des Bioprints kommt aus den USA

Medizin-3D-Druck gehört zu denjenigen 3D-Druck-Anwendungen, an die sich ganz besondere Hoffnungen knüpfen. Wir alle warten schließlich auf den Tag, an dem es endlich möglich sein wird, dringend benötigte Spenderorgane jederzeit per Bioprint zu reproduzieren und anschließend zu transplantieren.

Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist jetzt (März 2019) dem im US-amerikanischen Winston-Salem, North Carolina, USA, ansässigen Wake Forest Institute for Regenerative Medicine (WFIRM) gelungen. Die WFIRM-Forscher konnten nämlich einen mobilen Bioprinter entwickeln, der direkt am Bett des Patienten eingesetzt werden kann. Dort kann das Gerät große Wunden oder Verbrennungen behandeln, indem er neue Haut Schicht für Schicht auf die bestehende Haut druckt, um so den Heilungsprozess zu beginnen. Dies alles geschieht mit den eigenen Zellen des Patienten, die der Bioprinter zu neuer Haut verarbeitet.

Biopsie als Ansatzpunkt

Hintergrund für diesen Handlungsbedarf ist der Umstand, dass vor allem chronische und große Wunden schwer zu heilen sind. In besonderem Maße gilt dies für diabetische Druckgeschwüre, die oft mehrfach behandelt werden müssen.

Im Fokus bei dieser neuen Behandlungsmethode stehen dabei zunächst die dermalen Fibroblasten und die epidermalen Keratinozyten. Diese beiden wichtigsten Hautzellen können durch eine kleine Biopsie aus unversehrtem Gewebe leicht isoliert und expandiert werden. Die Aufgabe der Fibroblasten ist es, die extrazelluläre Matrix und das Kollagen zu synthetisieren. Beide spielen eine entscheidende Rolle bei der Wundheilung. Die Keratinozyten sind die vorherrschenden Zellen in der Epidermis, also der äußersten Hautschicht.

Die so gewonnenen Zellen werden nun in ein Hydrogel gemischt und in dieser Form in den Bioprinter gestellt. Das Gerät enthält eine Bildgebungs-Technologie, zudem ist es mit einem weiteren Gerät verbunden, welches die Wunde scannt. Diese Technologie führt die entsprechenden Daten in die Software ein, um den Druckköpfen mitzuteilen, um welche Zellen es sich genau handelt. Jene Zellen werden danach Schicht für Schicht in die Wunde gebracht. Dieser Vorgang fördert die Bildung einer normalen Hautstruktur und -funktion.

Als nächsten Schritt muss diese Behandlungsmethode in einer klinischen Studie am Menschen getestet werden.

Lesen Sie mehr zum Thema Bioprint und zahlreichen weiteren, spannenden 3D-Druck-Anwendungsgebieten in unserem Blog.

Zur Blogübersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

Keramik und Porzellan als 3D-Material
Axe-Symbol-3D-Druck-aus-Fotos
Die Kunst der 3D-Modellierung: Wie Sie aus Fotos beeindruckende 3D-Druck-Modelle erstellen
Wie 3D Druck im Kampf gegen das Corona-Virus helfen kann

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner