3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » PolyJet-Materialien im 3D Druck

PolyJet-Materialien im 3D Druck

12.03.2020 / Published in 3D Druck Materialien, Blog
PolyJet-3D-Druck-Symbolbild

Eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten bieten zweifellos die PolyJet-Materialien. Ein wichtiger Vorzug besteht dabei in der Möglichkeit, in unterschiedlichen Shore-Härten zu drucken. Zugleich bieten PolyJet-Materialien nach einige weitere Vorzüge, wie etwa sehr glatte Oberflächen oder die Möglichkeit transparenter Bauteile.

Wir möchten Ihnen daher das Potenzial von PolyJet-Materialien an dieser Stelle in Form einer kleinen Übersicht näherbringen.

Das PolyJet-Verfahren in Kürze

Zunächst möchten wir Ihnen jedoch einmal das Verfahren schildern. Beim PolyJet-Druck wird ein flüssiges, lichtempfindliches Photopolymer mittels Druckkopf auf eine Druckplatte aufgetragen. Dieser Druckkopf enthält eine UV-Lichtquelle, welche das Material sofort, in exakt der gewünschten Struktur, ausgehärtet.

Die Eigenschaften von PolyJet-Materialien

Eine der interessantesten Eigenschaften von PolyJet-Materialien besteht in deren Möglichkeit, Bauteile transluzent (also lichtdurchlässig), und dabei zugleich in verschiedenen Farbtönen zu drucken.

Ein weiterer Vorteil von PolyJet-Materialien sind die völlig unterschiedlichen Shore-Härten, die in dieser Materialien-Gruppe möglich sind. Die Palette reicht dabei von A27 (sehr elastisch) bis zu A95 (sehr fest).

Das Verfahren des PolyJet-Drucks bringt es zudem mit sich, dass die so gefertigten Modelle sehr glatte Oberflächen aufweisen. Auch sehr feine Details auf den Oberflächen lassen sich dabei abbilden.

Aus dem gleichen Grund ergibt sich im PolyJet-Verfahren auch die einzigartige Möglichkeit, sowohl sehr dünne Wandstärken als auch ultradünne Schichten zu drucken.

Neue Mischungen

Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist die im PolyJet-Verfahren bestehende Möglichkeit, in einem einzelnen Druckvorgang verschiedene Materialien (Resine) zu mischen. Aus den so entstehenden Acrylaten und Metacrylaten können Modelle mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften hervorgehen.

Simulierte Eigenschaften

Eine Besonderheit solcher Materialmischungen sind die sogenannten simulierten Eigenschaften. Damit gemeint sind Polymere, die durch entsprechende Mischungen und Beimengungen Eigenschaften entwickeln wie ABS oder PLA. Auf diese Weise lassen sich die Vorteile beider Material-Gruppen verbinden.

Anwendungsgebiete

So vielfältig die Eigenschaften der PolyJet-Materialien, so vielfältig sind auch deren Anwendungsmöglichkeiten. Diese umfassen nahezu alle Bereiche moderner Fertigung, von der Medizin über Elektronik, KFZ-Industrie, Flugzeug- und Raumfahrt, Kunst oder Architektur bis hin zur Schmuck-Herstellung.

Lesen Sie mehr über unsere Materialien und Verfahren auf unserer Website.

Das könnte Sie auch interessieren:

Brille&Mode berichtet über 3D-Druck-Brillen
Innovationspreis – Printstars 2014
FDM-Studie-Schaubild
Wärmeübertragung und Haftung während des FDM-Drucks

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner