3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Schulung und Weiterbildung im 3D-Druck

Schulung und Weiterbildung im 3D-Druck

20.05.2016 / Published in 3D Activation, Blog

Schulungen, Seminare und Weiterbildungen im 3D-Druck verbessern Ihre Zukunftschancen im Industrie-4.0-Zeitalter

Wenn Sie sich für eine Weiterbildung zum Thema 3D-Druck interessieren sind Sie auf jeden Fall schon auf einem guten Weg für Ihre berufliche Zukunft. Schließlich hat der spätestens seit 2011 zu beobachtende Boom der 3D-Druck-Technologien einen Bedarf an Fachkräften geschaffen, der durch die überkommenen Ausbildungen und deren Schwerpunkte nur unzureichend gedeckt wird.

Grundsätzlich bestehen 2 verschiedene Optionen auf dem Gebiet der 3D-Druck-Schulungen: Während eine Beratung für Konstrukteure stärker an bereits vorhandenes Fachwissen anknüpft, setzt eine Schulung zum Thema Additive Verfahren stärker auf die Vermittlung der 3D-Druck-Grundlagen.

Option 1: Beratung für Konstrukteure

Die entscheidende Grundlage von Weiterbildungen und Seminaren mit Fokus auf der 3D-Druck-Beratung für Konstrukteure bildet zunächst eine Vorstellung der Additiven Verfahren. Selektives Lasersintern/SLS-Druck, FDM-Verfahren und Stereolithographie sind hier als die zweifellos gängigsten 3D-Druckverfahren zu nennen, umso wichtiger sollte es jedoch, den Kurs-Teilnehmern auch weniger bekannte 3D-Print-Technologie, wie etwa Keramik-Druck oder FDB-Verfahren näher zu bringen.

Weitere Seminar-Inhalte sind das Kennenlernen von Materialmustern, sowie die Entwicklung von Ideen, die sich konkret zur Anwendung im jeweiligen Unternehmen eignen. Eine Durchsprache der Anwendungen bildet schließlich den Abschluss der Schulung.

Option 2: Schulung additive Verfahren

Bei dieser Option sollten Sie eine Seminar-Dauer von mindestens 1,5 Tagen einplanen, dafür erhalten Sie eine fachlich außerordentlich fundierte Weiterbildung auf dem Gebiet der 3D-Druck-Technologien.

Den Einstieg bildet auch hier ein umfassender Überblick über die additiven Herstellungsverfahren, insbesondere natürlich SLS-Druck, Stereolithographie/SLA-Druck, FDM-Druck und Selektives Laserschmelzen/SLM-Druck.

Schulung und Weiterbildung im 3D-DruckSchulung und Weiterbildung im 3D-DruckIm weiteren Verlauf der Schulung stehen die im 3D-Druck verbreiteten Materialien, mit Schwerpunkt auf den SLS- und SLM-Druck-Materialien, im Vordergrund, nämlich im Hinblick auf Werkstoffdaten, Anwendungen, erreichbare Genauigkeit, Oberflächenbehandlungen und generatives Design bzw. Konstruktionsrichtlinien. Weiterhin werden Anwendungsbeispiele für Industrie und Consumer Goods vorgestellt, sowie Fragen der Individualisierung von Produkten (Mass Customization) behandelt.

Den Abschluss der Schulung additive Fertigung bildet eine Ausarbeitung von Ideen, im Hinblick auf Anwendungen für Unternehmen, sowie, zuletzt, eine Besprechung der in diesem Zusammenhang entwickelten Konzepte.

Die Kosten für beide Optionen erfahren Sie jeweils auf Anfrage.

Mehr Wissenswertes rund um 3D-Druck-Technologien im Allgemeinen, sowie über unseren 3D-Druck-Service im Besonderem erfahren Sie in unserem Blog.

Zur Webseite

Das könnte Sie auch interessieren:

Die 11 besten 3D-Drucke von 3D Activation – Teil 3
Vereinfachung des 3D Drucks von Hartstählen
Epoxidharz vs. PA-Kunststoff als 3D Drucker Material

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner