
Die PA-Kunststoffe PA6 und PA12 im Vergleich
2 Polyamide, PA6 und PA12 im Vergleich
An dieser Stelle möchten wir Ihnen gerne 2 Polyamid-Materialien näherbringen, nämlich PA6 und PA12. Dazu freilich muss man vorneweg sagen, dass es hierbei um die Varianten zweier Materialgruppen geht. Sowohl PA6 und PA12 treten nämlich typischerweise als Grundelement verschiedener Materialmischungen auf. Im 3D Druck werden beide Materialvarianten im Selektiven Lasersintern (SLS-Druck) verarbeitet.
Chemische Unterscheidung
Zunächst einmal sollten wir klären, woraus sich die Ziffern 6 und 12 an dieser Stelle ableiten. Diese beziehen sich nämlich auf die Anzahl der Kohlenstoff-Atome im Monomer (beziehungsweise den Monomeren) der Hauptkette. PA6 unterscheidet sich dabei wiederum von PA66, das im Gegensatz zu PA6 nämlich 2 Monomere in seiner Hauptkette hat.
Thermische Unterschiede
Von entscheidender Bedeutung für die Anwendung als Werkstoffe sind natürlich nicht zuletzt die jeweiligen thermischen Eigenschaften. Dabei ist nämlich zu beachten, dass PA6 und PA66 jeweils bis -30°C kältebeständig sind. Dauerwärmebeständig ist PA6 bis +105°C, PA66 bis +120°C. PA12 ist (ebenso wie auch PA11) bis -50°C kältebeständig, dafür allerdings nur bis +80°C dauerwärmebeständig.
Durch Zusatz von Stabilisatoren und Weichmachern kann die Kältebeständigkeit beider Polyamide auf bis zu -60°C erhöht werden. Die Wärmebeständigkeit kann auf diese Weise auf bis zu +110°C, kurzzeitig sogar auf bis zu 160°C erhöht werden.
Technische Unterschiede
PA6, auch unter dem Handelsnamen Perlon bekannt, zeichnet sich durch eine sehr hohe Zugfestigkeit, sowie durch hohe Elastizität und einen besonderen Glanz aus. All diese Eigenschaften behält PA6 auch bei niedrigen Temperaturen. In der früheren DDR waren PA6-Fasern auch unter der Bezeichnung Dederon bekannt. Diese Fasern erweisen sich als außerordentlich zäh und hart.
PA12 unterscheidet sich von anderen PA-Kunststoffen vor allem durch eine geringere Konzentration an Amiden. Dadurch nimmt dieses Material besonders wenig Feuchtigkeit auf und erweist sich zudem als besonders resistent gegenüber Chemikalien, wie zum Beispiel Öl. Darüber hinaus punktet PA12 durch eine hohe Festigkeit, sowie durch eine ebenso hohe Steifigkeit wie Spannungsrissbeständigkeit, weshalb es besonders langlebig ist.
Sie sind sich unsicher, welches Material Sie für Ihren 3D Druck verwenden möchten?<Unsere Materialienübersicht zeigt die technischen Unterschiede und Anwendungsbereiche aller bei 3D Activation verfügbaren Materialien. |
Anwendungsgebiete
Typische Anwendungsgebiete für PA6 und PA12 sind Anschauungsmodelle und Funktionsteile. PA12 eignet sich zudem sehr gut für voll funktionsfähige Bauteile wie Zahnräder und Scharniere.
Sie möchten Ihr 3D Modell aus PA-Kunststoff anfertigen lassen?Loggen Sie sich in unseren 3D Konfigurator ein, laden Sie Dateien hoch und Sie erhalten ein Sofort-Angebot. |