3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Transparentes Material im 3D-Druck

Transparentes Material im 3D-Druck

27.05.2016 / Published in 3D Druck Materialien, 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

Transparentes Material im 3D-Druck

Stereolithographie und Polyjet-Druck ermöglichen 3D-Modelle aus transparentem Material

Wer an Objekte aus dem 3D-Drucker denkt, dem stehen meist massive, lichtundurchlässige Gegenstände vor Augen. In der Tat machen derartige 3D-Drucke bislang auch noch den Löwenanteil der per Rapid Prototyping generierten Modelle und Werkstücke aus.

Wem die 3D-Druck-Technologie vor allem aus dem Heimanwender-Bereich vertraut ist, der ist zudem geneigt, den 3D-Ausdruck von Objekten und Modellen automatisch mit dem Warping-Problem in Verbindung zu bringen. Den wenigsten 3D-Druck-Privatnutzern dürfte dagegen bekannt sein, dass dieses Problem im High-End-Bereich, also im professionellem 3D-Druck-Service-Bereich, in welchem wir von 3D Activation uns bewegen, dank aufwendigerer 3D-Druck-Anlagen längst gelöst ist.

Als Kontrastprogramm zu diesen beiden gängigen Klischee-Bildern von 3D-Druck-Produkten möchten wir Ihnen heute deshalb die faszinierende Möglichkeit transluzenter, also lichtdurchlässiger 3D-Materialien vorstellen, gemeinhin auch als transparente bzw. durchsichtige Materialien bezeichnet.

Stereolithographie und Polyjet-Druck – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Ermöglicht werden 3D-Drucke aus transparenten Materialien einerseits durch das Stereolithographie-Verfahren (mit Epoxy), andererseits durch das Polyjet-Printing (mit Resin).

In beiden 3D-Druckverfahren liegt das Ausgangsmaterial in flüssiger Form vor. Zudem handelt es sich dabei jeweils um denaturierte Naturharze, deren wichtigste Eigenschaften darin bestehen, Photopolymere (d.h. lichtempfindliche Kunststoffe) zu sein.

Während bei der Stereolithographie, der Mutter aller 3D-Druck-Verfahren, das Modell jedoch zunächst vorläufig auf der Druckplatte erstarrt, um anschließend in der Dunkelkammer ausgehärtet zu werden, erfolgt die Aushärtung im Polyjet-Verfahren gleich durch eine direkt im Druckkopf integrierte UV-Lichtquelle.

Polyjet Transparentes Material im 3D DruckStereolithographie Transparentes Material im 3D DruckSowohl die Stereolithographie (bekannt auch unter der Bezeichnung SLA-Druck) als auch der Polyjet-Druck gelten als besonders exakte 3D-Druckverfahren.

Einsatzmöglichkeiten von der Brille bis zum Auto

Dank der Verbindung von Durchsichtigkeit (bzw. Transluzenz) mit Formstabilität und einer außerordentlich glatten Oberfläche finden Polyjet-Druck-generierte 3D-Modelle aus Resin auf zahlreichen Gebieten Verwendung, von Brillengestellen über Abdeckungen von Beleuchtungen, bis hin zu Komponenten medizinischer Geräte.

Ein ähnlich breites Einsatzfeld bietet auch im Stereolithographie-Verfahren verarbeitetes Epoxy, welches zudem gerade auch in der Automobilindustrie und als Designmuster sehr geschätzt wird.

Haben wir Ihr Interesse für unsere transparenten Materialien geweckt? Dann sollten Sie unsere Website besuchen. Dort erfahren Sie zudem mehr über unsere weiteren 3D-Materialien, Druckverfahren und Dienstleistungen.

Zu Materialien

Das könnte Sie auch interessieren:

Die 11 besten 3D-Drucke von 3D Activation – Teil 3
Symbolbild-3D-Druck-Metallindustrie
Der Einsatz von 3D Druck in der Metallindustrie: Vorteile und Anwendungen
Symbolbild-zu-Formnext-2022
Formnext 2022 – Die wichtigsten Trends

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner