3D Activation CH

+41 (0) 55 556 34 34

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Polymergips (CJP)
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelung
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Online BestellenKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3D-Dateien für den Druck vorbereiten

3D-Dateien für den Druck vorbereiten

18.07.2016 / Published in 3D Konstruktion, Blog

3D-Dateien für den Druck vorbereiten

Was Sie bei der Konstruktion druckbarer 3D-Dateien beachten sollten

Vor jeder Zeichnung einer 3D-Datei sollten Sie einige grundlegende Dinge beachten, um etwaigen Problemen bei der späteren Erstellung des Modells am 3D-Drucker vorzubeugen. Die wichtigste Essentials für das Entwerfen von 3D-Dateien haben wir in diesem Blogbeitrag für Sie zusammengestellt.

Wasserdichte und mannigfaltige 3D-Dateien

Um druckbar zu sein, dürfen 3D-Modelle innerhalb ihrer Oberfläche grundsätzlich keine Löcher aufweisen. Da man in derartige Löcher theoretisch Wasser hineingießen könnte spricht man in diesem Zusammenhang von „wasserdichten“ Modellen (bzw. 3D-Dateien), die eben nur in jenen Fällen druckbar sind, in denen genau das nicht möglich ist.

Mathematisch betrachtet, bezeichnet man diese Modelle auch als mannigfaltig, was in der Praxis auf das selbe hinausläuft wie die Kategorie der Wasserdichte. Eine Fläche, in unserem Fall die Oberfläche eines 3D-Modells, wird dann nicht mannigfaltig, wenn diese (mindestens) 1 Kante aufweist, die eine Kante für mehr als 2 Flächen bildet.

Wandstärken und Volumen

Von ebenso zentraler Bedeutung für die Druckbarkeit des gewünschten Bauteils oder Modells ist die Beachtung von Wandstärken, als Grundpfeiler der Stabilität des Objekts. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, dass jede Oberfläche des Modells mit einer Wandstärke gezeichnet wird, damit also selbst als 3-dimensionaler Körper erkennbar ist. Darauf hinzuweisen erscheint umso bedeutungsvoller im Hinblick auf den Umstand, dass die meisten 3D-Zeichenprogramme eine Gestaltung 2-dimensionaler Oberflächen, ohne Wandstärken vorsehen. Dies hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass 3D-Zeichnungen in vielen Fällen (z.B. für Computerspiele) lediglich als visuelle Modelle dienen und somit keine Wandstärken benötigen.

All dies ändert jedoch nichts darin, dass der jeweilige 3D-Drucker eindeutige Informationen über die gewünschten Wandstärken ebenso benötigt wie weitere Volumen-Informationen.

Als Wandstärke bezeichnet man dabei den (mit Material zu füllenden) Abstand zwischen der Oberfläche der Außenseite und der Oberfläche der Innenseite der jeweiligen Wand. Die Erfahrung zeigt, dass sich zahlreiche beim 3D-Drucken auftretende Probleme auf falsch konstruierte Wandstärken zurückführen lassen. Welche Wandstärke jeweils mindestens notwendig ist hängt in allererster Linie vom gewählten Material ab. Detaillierte Informationen zu minimalen Wandstärken finden Sie deshalb auf den jeweiligen Unterseite unter Materialien.

Die unten stehenden Zeichnungen illustrieren die Konstruktion von Wandstärken. Die angegebenen Werte beziehen sich dabei auf den bei unseren Kunden besonders beliebten PA-Kunststoffs.

Außenwände-3D-Dateien-Beispiel

Außenwände von 3D-Dateien richtig konstruieren

Weitere Informationen rund um Wandstärken, 3D-Dateien und zu zahlreichen anderen Fragen rund um unseren 3D-Druck-Service finden Sie auf unserer Website oder Sie kontaktieren unseren Kundenservice.

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

Davos 2016 befasst sich mit 3D-Druck
Smartphone-Symbol-Medizin-3D-Druck
Neues aus dem Medizin 3D Druck
Was ist der Unterschied zwischen PA6 und PA12?

Newsletter

Jetzt Anmelden!

Letzte Beiträge

  • Garderobe-Symbol-für-3D-Druck-Mode

    Zukunft der Mode: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Nicht zuletzt die Mode-Industrie erlebt durch d...
  • Arbeitsplatz-Symbol-für-3D-Datei-Erstellung

    Von der Idee zum Objekt: Professionelle Dateierstellung für den 3D-Druck

    Der 3D-Druck hat sich zu einer Schlüsseltechnol...
  • 3D-Drucker-Symbol-für-3D-Druck-Service

    Effizienz, Personalisierung und Innovation: Ihr Guide zum 3D-Druck-Service

    Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant e...
  • Futuristische-Werkstatt-für-3D-Druck-in-der-Robotik

    Die Zukunft der Robotik: Wie 3D-Druck die Branche transformiert

    Der Einsatz von 3D-Druckverfahren verändert auc...
  • Futuristische-Stadtlandschaft-für-3D-Betondruck

    Von der Vision zur Realität: Der Aufstieg des 3D-Betondrucks

    Der 3D-Betondruck, wie der 3D-Druck mit Beton g...
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff (FDM)
    • Polymergips (CJP)
    • Epoxy-Kunststoff (SLA)
    • Resin-Kunststoff (PolyJet)
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation
    • DW-Magazin berichtet über 3D Activation
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unseren Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2024 · CHANGE3D GmbH       info@3dactivation.ch

TOP
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner