3D Druck 3D Druck Materialien

Die Anzahl der 3D druckbaren Materialien scheint noch immer in einem nahezu unverminderten Wachstum begriffen zu sein. Neben zahlreichen Kunststoffen wie ABS, Polyamid oder Epoxidharz gehören dazu auch zahlreiche Metalle, sowie Quarzsand, Keramik und sogar Porzellan.

 

Blog-Beiträge zum Thema 3D Druck Materialien:

Hitzebeständig-Symbolbild

Zu den Fragen, die wir für unseren Kunden am häufigsten gestellt bekommen gehört zweifellos diejenige nach hitzebeständigen Materialien. Wir haben uns daher entschlossen, Ihnen an dieser Stelle einen kleinen Überblick zum Thema hitzebeständige Materialien zu bieten. PEEK Unter den hitzebeständigen, 3D druckbaren Kunststoffen kann Polyetheretherketon (kurz: PEEK) als einer der interessantesten gelten. Je nach Zusammensetzung

Artikel lesen ›
Metall-3D-Druck-Symbolbild

Seit zahlreichen Jahren wird in der 3D Druck-Welt daran geforscht, den 3D Druck effizienter und somit erschwinglicher zu machen. Eine neue Entwicklung der School of Engineering der RMIT University könnte im Bereich des Pulver-basierten Metall-Drucks jetzt einen entscheidenden Schritt in diese Richtung bedeuten. Vor allem die Druckkonsistenz könnte sich dadurch drastisch erhöhen. Ultraschall als Geheimtipp

Artikel lesen ›

Gerade im Hinblick auf eines der neuesten und spannendsten 3D Druckverfahren fragen sich viele unserer Kunden: Welche 3D Druckmaterialien werden im MJF Verfahren eingesetzt?

Artikel lesen ›

Die 8 wichtigsten 3D-Druckverfahren in einer Kaffeelänge. Erleben Sie den 3D-Druck in 8 verschiedenen Verfahren Möchten Sie die 8 wichtigsten 3D-Druckverfahren in der Länge einer Kaffeepause kennen lernen? Dann folgen Sie uns einen kurzen Überblick. 1. Selektives Lasersintern Beim Selektiven Lasersintern (auch SLS-Druck) liegt das Ausgangsmaterial (PA-Kunststoff) in Pulverform vor. In dieses Pulver zeichnet der

Artikel lesen ›

FAZ berichtet über 3D-Druck Ein Beitrag der FAZ-Wissenschaftsredaktion befasste sich insbesondere mit dem Metalldruck In ihrer Ausgabe vom 20.1.2019 befasste sich ein Beitrag der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich 3D-Druck. Darin gibt FAZ-Wissenschaftsredakteur Roland Wengenmayr einen Überblick über die aktuellsten Entwicklungen in verschiedenen 3D-Druckverfahren, mit besonderem Schwergewicht auf dem Metalldruck. Begriffsklärung

Artikel lesen ›

Die PA-Kunststoffe PA6 und PA12 im Vergleich 2 Polyamide, PA6 und PA12 im Vergleich An dieser Stelle möchten wir Ihnen gerne 2 Polyamid-Materialien näherbringen, nämlich PA6 und PA12. Dazu freilich muss man vorneweg sagen, dass es hierbei um die Varianten zweier Materialgruppen geht. Sowohl PA6 und PA12 treten nämlich typischerweise als Grundelement verschiedener Materialmischungen auf.

Artikel lesen ›

Eine Sonderausgabe von Process-Spezial listet 3D Activation als 3D-Druck-Dienstleister auf Bereits 2016 hatten wir dem Process-Magazin ein Interview gegeben, für welches wir es seinerzeit sogar in die „Best of 2016“ geschafft hatten (wir berichteten). Nun freuen wir uns umso mehr, Ihnen berichten zu können, dass Process-Spezial uns auch in seiner aktuellen Sonderausgabe (Oktober 2018) wieder

Artikel lesen ›

Erleben Sie unsere Agilus30-Materialien im PolyJet-Druck Aus der Reihe unserer Materialien für den PolyJet-Druck dürften Ihnen TangoBlackPlus und VeroWhitePlus bereits seit einiger Zeit vertraut sein. Heute möchten wir Ihnen daher Agilus30 vorstellen, die neueste Erweiterung unseres Produkt-Portfolios im PolyJet-Druck. Konkret handelt es sich dabei, ähnlich wie auch bei den Tango-Materialien, um eine ganze Produkt-Familie, die

Artikel lesen ›

Erleben Sie das neue Metalldruck-Tool Amperprint® von H.C. Starck Vor wenigen Tagen vermeldete der Goslarer Metallverarbeiter H.C. Starck den Start seines neuartigen Tools, mit dessen Hilfe 3D-Druckmodelle aus feinsten Metallstäuben gefertigt werden sollen. Unter dem Namen AMPERPRINT® steht interessierten Kunden dort eine Vielzahl von Metallen zur Verfügung, von Nickel über Kobalt bis hin zu eisenhaltigen

Artikel lesen ›