Die Bezeichnung 3D Druck bildet lediglich einen Überbegriff für eine Reihe additiver Verfahren, die auf sehr unterschiedlichen Technologien beruhen. Gemein haben sie alle, dass bei der Modellierung Material aufgetragen beziehungsweise hinzugefügt wird. Sie grenzen sich damit von den subtraktiven Verfahren ab, bei denen Material, zum Beispiel durch Bohren oder Fräsen, entfernt wird.
3D Druck 3D Druck Technologien & Verfahren
Das am häufigst genutzte 3D Druckverfahren ist das Selektive Lasersintern (SLS Druck). Beim SLS Verfahren wird der in Pulverform vorliegende Ausgangsstoff, meist ein Kunststoff, mittels Laserstrahl punktgenau verschmolzen und zu einem bruchfesten Modell aufgebaut. Ein weiteres Laserstrahl-basiertes Verfahren ist das Selektivem Laserschmelzen (SLM-Druck), mit dem in der Regel Modelle aus Metall gefertigt werden können. Hierbei wird das Material jedoch geschmolzen und anschließend ausgehärtet.
3D Druck mit UV Licht
Bei den UV Licht basierten Technologien ist insbesondere die Stereolithografie (SLA-Druck) hervorzuheben: Bei diesem vielseitigen additiven Fertigungsverfahren wird das flüssige Material mittels des UV Lichts nur an den gewünschten Stellen ausgehärtet und somit das Objekt erzeugt.
Weitere 3D Druckverfahren
Eines der modernsten Verfahren ist Multi Jet Fusion (MJF). Dieses Verfahren ist vergleichsweise schnell, produziert wasserdichte und weitestgehend gleichmäßig feste Modelle.
Blog-Beiträge zum Thema 3D Druck Technologien & Verfahren:
Neues vom 3D Drucken mit Quarzsand
Die Bedeutung von 3D Drucken mit Quarzsand wird noch erheblich unterschätzt Wer an 3D Drucken denkt dachte bislang nur in den wenigsten Fällen an Quarzsand. Verwendung findet Quarzsand traditionell in der Glas-Herstellung ebenso wie in der Herstellung von Keramiken, in Glasfasern als Bremssand oder in der chemischen Industrie. 3D Drucken mit Quarzsand erlaubt riesige Bauräume
Artikel lesen ›- Published in 3D Druck Materialien, 3D Druckverfahren & Technologien, Blog
Color Jet Printing vs. SLS-3D-Druck
ColorJet Printing und Selektives Lasersintern: Die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten Während andere 3D-Druckverfahren entweder auf Feststoffen (wie FDM- und Metall-3D-Druck) oder auf Flüssigkeiten (wie Stereolithografie und Polyjet-3D-Druck) basieren liegen die Ausgangsstoffe sowohl im Selektivem Lasersintern (auch als SLS-3D-Druck bekannt) als auch im Color Jet Printing (bezeichnet auch als CJP-3D-Druck) in Form eines Pulvers vor. Es
Artikel lesen ›- Published in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog
Warum unseren 3D Print Service nutzen?
Welche Vorteile der 3D Print Service von 3D Activation Ihnen im Vergleich zu Heimanwender-3D-Druckern bietet 3D Activation ist eine 3D Druckerei aus Wiesbaden und Thun/Schweiz. Als professioneller 3D Print Service haben wir uns zum Ziel gesetzt, Ihnen 3D Drucke zu bester Qualität zu ermöglichen, und dies zu fairen Preisen. Als 3D Print Service verfügen wir
Artikel lesen ›3D Druck mit Gold: Alle Verfahren
Der 3D Druck eignet sich nicht für technische Bauteile oder Prototypen – auch in der Modebranche oder für die Herstellung von Schmuckstücken lässt sich additive Fertigung nutzen. Für besonders schöne Ergebnisse empfehlen wir den Schmuck-Druck mit Gold. Auch besonders feine oder detailreiche Verzierungen sind kein Problem – die perfekte Lösung, um schnell und einfach zur eigenen luxuriösen
Artikel lesen ›- Published in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog
FDM-Verfahren vs SLS-Druck
Worin unterscheiden sich Selektives Lasersintern und Fused Deposition Modeling (FDM-Verfahren) konkret? Beim SLS- und FDM-Verfahren handelt es sich um die derzeit am häufigsten zur Verwendung kommenden 3D-Druckverfahren. Umso mehr lohnt sich ein Vergleich dieser beiden Schlüsseltechnologien des Rapid Prototyping. Während beim Selektiven Lasersintern, dem SLS-3D-Druck mit PA-Kunststoffen, physische 3D Modelle durch lokales Verschmelzen einzelner Pulverschichten
Artikel lesen ›- Published in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog
PMMA: Das Licht aus dem 3D-Drucker
Neue Beleuchtungskonzepte könnten dank der PMMA-3D-Druck-Technologie leichter umsetzbar werden PMMA bietet die Lösung zu einem grundsätzlichen Problem des Übergangs von analogen Beleuchtungskonzepten zu digitalen LEDs ist der Umstand, dass die üblicherweise langen Produktionszyklen industrieller Fertigung nicht mit der Geschwindigkeit mithalten können, in denen Verbesserungen an den LED-Beleuchtungskonzepten erzielt werden. Das Geschäftsmodell der Beleuchtungshersteller beruht jedoch
Artikel lesen ›- Published in 3D Druck Materialien, 3D Druckverfahren & Technologien, Blog
3D Druck-Technologie als Revolution?
3D Activation führt Interview mit Internet World Business zur 3D Druck-Technologie Obwohl die Anfänge der 3D Druck-Technologie bis in die Jahre 1983/84 zurückreichen, mussten noch fast 30 Jahre ins Land gehen, bis es zu einem regelrechten Hype um das Rapid Prototyping kommen sollte. Diese Verzögerung hat jedoch einen einfachen Grund: Erst 2012 lief das Patent
Artikel lesen ›- Published in 3D Activation, 3D Druckverfahren & Technologien, Blog
6 gute Gründe für uns als 3D Druck Dienstleister Es gibt mindestens 6 gute Gründe, warum Sie sich für 3D Activation als 3D Druck Dienstleister entscheiden sollten. Zu den wichtigsten davon gehört sicherlich die bislang nicht gekannte Designfreiheit. So sind mit der den von 3D Activation betriebenen 3D-Druckern auch Objekte machbar, die mit den ansonsten heute
Artikel lesen ›








